Inhaltverzeichnis
1. Wie lange muss Blumenkohl kochen?
- Ideal Kochzeiten für verschiedene Texturen
- Einfluss der Röschengröße auf die Kochzeit
2. Vorbereitung des Blumenkohls
- Entfernen der Blätter und des Strunks
- Schneiden in Röschen
3. Kochmethoden für Blumenkohl
- Kochen im Wasser
- Dampfen und Dünsten
- Rösten im Ofen
- Braten in der Pfanne
4. Tipps für das Vermeiden des Kohlgeruchs
- Verwendung von Butter, Zucker, oder anderen Zutaten
5. Verwendung des Blumenkohlstrunks und der Blätter
- Rezepte mit dem Strunk
- Möglichkeiten für die Blumenkohlblätter
- Blumenkohl-Cremesuppe
- Blumenkohlreis
- Gerösteter Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohl mit Käse überbacken
1. Wie lange muss Blumenkohl kochen?
Kochzeiten für verschiedene Texturen:
- Bissfest: 5 bis 10 Minuten
- Weich: 15 Minuten
- Am Stück: 20 Minuten
Einfluss der Röschengröße auf die Kochzeit:
- Kleine Röschen: Schneller gar, ca. 5–7 Minuten
- Große Röschen: Etwas länger, ca. 10–12 Minuten
Tipp: Achte darauf, dass die Röschen ungefähr gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
2. Vorbereitung des Blumenkohls
Entfernen der Blätter und des Strunks
Zuerst solltest du die grünen Blätter rund um den Blumenkohlkopf entfernen. Diese sind nicht essbar und können den Geschmack des Gemüses beeinflussen.
Den Strunk kannst du ebenfalls abschneiden. Auch wenn er nicht giftig ist, ist er oft hart und weniger angenehm zu essen. Wenn du jedoch keinen Abfall produzieren möchtest, kannst du den Strunk in feine Stücke schneiden und mitkochen, da er ebenfalls Nährstoffe enthält.
Schneiden in Röschen
Um den Blumenkohl in Röschen zu teilen, kannst du den Kopf in kleinere Teile zerlegen und die Röschen mit den Händen oder einem Messer vom Strunk abtrennen.
Achte darauf, die Röschen gleich groß zu schneiden, damit sie gleichmäßig garen. Es ist wichtig, dass sie nicht zu klein sind, da sie beim Kochen leicht zerfallen können.
3. Kochmethoden für Blumenkohl
Kochen im Wasser
Das klassische Kochen von Blumenkohl im Wasser ist eine einfache und schnelle Methode. Fülle einen Topf mit Wasser, füge Salz hinzu und bringe es zum Kochen.
Dann gib die Blumenkohlröschen hinein und koche sie je nach gewünschter Textur für 5 bis 15 Minuten. Diese Methode ist besonders gut geeignet, wenn du Blumenkohl für Püree oder als Beilage zubereiten möchtest.
Dampfen und Dünsten
Dämpfen oder Dünsten ist eine schonende Methode, um Blumenkohl zu garen. Beim Dampfen wird der Blumenkohl über kochendem Wasser gegart, was die Nährstoffe besser bewahrt als das Kochen im Wasser.
Dünsten erfolgt bei niedrigerer Temperatur und ist besonders gut geeignet, wenn du den Blumenkohl etwas bissfester behalten möchtest. Beide Methoden erhalten den Geschmack und die Textur des Blumenkohls gut.
Rösten im Ofen
Rösten im Ofen verleiht dem Blumenkohl eine leckere, karamellisierte Kruste. Du kannst die Röschen mit etwas Öl, Salz und Gewürzen vermengen und bei 180-200 °C im Ofen rösten.
Diese Methode dauert etwa 25 bis 30 Minuten und ist perfekt, wenn du Blumenkohl als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleischgerichten zubereiten möchtest.
Braten in der Pfanne
Das Braten in der Pfanne sorgt für eine knusprige Textur. Du kannst die Röschen in etwas Öl anbraten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Dies dauert nur etwa 10 Minuten und eignet sich hervorragend für schnelle Gerichte wie Blumenkohl-Wings oder als Beilage zu anderen Gemüsearten.
4. Tipps für das Vermeiden des Kohlgeruchs
Verwendung von Butter, Zucker oder anderen Zutaten
Der typische Kohlgeruch, der beim Kochen von Blumenkohl entsteht, kann für viele unangenehm sein. Eine einfache Methode, diesen Geruch zu reduzieren, ist, etwas Butter und einen Teelöffel Zucker ins Kochwasser zu geben.
Der Zucker hilft, den Geruch zu neutralisieren, während die Butter für einen milden, angenehmen Duft sorgt. Eine weitere Alternative ist, eine halbe Zitrone oder etwas Milch ins Wasser zu geben, was ebenfalls den Geruch mindern kann.
Frische Zutaten und richtige Zubereitung
Frischer Blumenkohl hat weniger stark ausgeprägte Gerüche als älterer. Achte darauf, frischen Blumenkohl zu verwenden, der knackig aussieht und keine bräunlichen Stellen hat. Zudem kann es helfen, den Blumenkohl direkt nach dem Kochen abzuschrecken, um den intensiven Geruch zu verringern.
5. Verwendung des Blumenkohlstrunks und der Blätter
Rezepte mit dem Strunk
Der Blumenkohlstrunk wird oft weggeschmissen, dabei ist er ebenfalls essbar und nahrhaft. Du kannst den Strunk in feine Stücke schneiden und zusammen mit den Röschen kochen, um ihn in Suppen oder Pürees zu verwenden.
Auch in Gemüsepfannen oder als Zutat in Blumenkohl-Cremesuppen eignet sich der Strunk sehr gut. Wer den Strunk nicht wegwerfen möchte, kann ihn auch reiben oder klein hacken und in ein Gemüse- oder Kartoffelgratin einarbeiten.
Möglichkeiten für die Blumenkohlblätter
Auch die Blumenkohlblätter sind nicht nur Abfall, sondern vielseitig verwendbar. Sie enthalten viele Vitamine und eignen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Du kannst die Blätter in Suppen, Smoothies oder als grünen Zusatz in Gemüsepfannen verwenden.
Eine besonders leckere Möglichkeit ist, die Blätter als Chips im Ofen zu rösten oder sie als gesunde Einlage in einen Salat zu geben. Sie können sogar zum Wickeln von Rouladen oder Grillgut verwendet werden.
6. Rezepte mit Blumenkohl
Hier sind vier leckere Rezepte, bei denen Blumenkohl die Hauptrolle spielt:
Eine einfache und cremige Suppe, die Blumenkohl, Zwiebeln, Gemüsebrühe und Sahne kombiniert. Der Blumenkohl wird weich gekocht und dann püriert, sodass eine samtige Konsistenz entsteht. Ideal für kalte Tage und als gesunde Mahlzeit.
Eine gesunde und kohlenhydratarme Alternative zu Reis. Der Blumenkohl wird in einer Küchenmaschine zerkleinert und dann leicht in einer Pfanne angebraten. Perfekt als Beilage oder als Basis für Bowl-Gerichte.
Gerösteter Blumenkohl aus dem Ofen
Blumenkohlröschen werden mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Wahl vermengt und im Ofen geröstet, bis sie goldbraun und knusprig sind. Eine perfekte Beilage oder sogar ein Hauptgericht.
Blumenkohl mit Käse überbacken
Blumenkohlröschen werden gekocht, dann mit einer cremigen Käsesauce überzogen und im Ofen gebacken. Dieses Gericht ist besonders bei Kindern beliebt und eine leckere Möglichkeit, Blumenkohl zu genießen.
Leave a Reply